RP28AE/AS+RP23AE/AS; Intervalle+Kosten für Fahrwerksrevision

FJR-spezifisch: Modelle, Umbauten, Werkstatt, Zubehör, Technik/Technikwissen, Versicherung (Motorrad-bezogen)
Hier bitte keinen Smalltalk!
Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich
:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:

RP28AE/AS+RP23AE/AS; Intervalle+Kosten für Fahrwerksrevision

Beitrag#1   von ManfredA » 19.09.2017, 16:21

Hallo :comm: ;

aus den Erfahrungen der letzten Jahre bei den Vorgängermodellen ohne elektronische Fahrwerke finden sich hier im Forum zahlreiche Empfehlungen und Kostenaufstellungen.
Im Großen und Ganzen zeigt sich, das das hintere Serien-Federbein der FJR nach max. 60000-80000km "fertig" ist.
Manche rüsten schon vorher um auf Fremdfabrikate oder lassen das Federbein dann beim Fahrwerksspezialisten überarbeiten.

Die vorderen Gabel-Federn halten vlt. etwas länger; dennoch nach ca 100000 Km ist definitiv ein deutlich spürbarer Verschleiß festzustellen.
Allerdings ist eine Revision der vordere Gabel in kürzeren Intervallen sinnvoll. Oft werden nach ca. 60000 km die Simmerringe undicht und müssen gewechselt werden; dies sollte dann sinnvollerweise mit einer Gabelrevision einhergehen.

Die Selberschrauber mögen die Intervalle deutlich kürzer halten; die Werkstattzwangskunden wohl eher im gesteckten Rahmen.... :flööt: .

Bitte nagelt mich jetzt nicht an 10000 oder 20000km fest; es geht um die allgemeinen diesbezüglichen Verschleißkosten und Folgekosten.

Es kommt immer wieder die Frage auf, wie sich das mit dem Verschleiß und den Kosten bei der AE , mit elektronisch einstellbarem Fahrwerk verhält.

:denk: Oft ist diese Unkenntnis auch ein Kaufhinderungsgrund :skepsis: .

Bislang finden sich im Forum m.W. keinerlei deataillierte Angaben dazu.
Weder zu den Kosten bei Yamaha, noch zu der Möglichkeit des Wechselns zu Fremdanbietern oder der Wartung / Überarbeitung / Revision bei Fahrwerksspezialisten.

Aus den Erfahrungen :link: dieses Threads wollte ich deshalb mal einen Thread ausschließlich zur AE/AS , also den neueren FJR-Modellen mit elektronischer (elektromechanischer) Fahrwerksregelung eröffnen.
Auch zur Information möglicher Interessenten- :musk: .
Das das elektronische Fahrwerk mit seinen zahlreichen Einstellmöglichkeiten eine feine und bequeme Sache ist, steht wohl außer Frage 8-)

Also... wer kann was an entsprechenden Infos beitragen... :yes: :victory:
- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 223100km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34500km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten. Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.
:muetze: ...sei dabei beim :link: 9.FJR-Tourer Deutschland-Treffen2026 im Westerwald .
viele Grüße von der Mittel-Mosel, Manfred
Avatar
ManfredA
Initiator, Admin
Initiator, Admin
 
Beiträge: 14339
Registriert: 31.01.2009, 19:06
Ortszeit: 12.11.2025, 03:44

Re: RP28AE/AS + RP23AE/AS ; Intervalle und Kosten für Fahrw

Beitrag#2   von ManfredA » 09.10.2017, 10:42

hallo :comm: ;

ich hatte im Rahmen meiner eigenen Gabelrevision mal im Bikeroffice Bingen nachgefragt.

Dort sagte man mir, dass die eigentliche Wartung und Revision bei den AE-Modellen nicht aufwendiger und somit auch nicht teurer sei als bei den normalen Modellen.
Das vorne an der Gabel nur ein Stellmotor ist, der somit auch nur einen Federholm verstellt, sei natürlich eine "Einsparmaßnahme" .

Vlt. hat sonstwer weitere oder andere Infos?
- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 223100km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34500km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten. Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.
:muetze: ...sei dabei beim :link: 9.FJR-Tourer Deutschland-Treffen2026 im Westerwald .
viele Grüße von der Mittel-Mosel, Manfred
Avatar
ManfredA
Initiator, Admin
Initiator, Admin
 
Beiträge: 14339
Registriert: 31.01.2009, 19:06
Ortszeit: 12.11.2025, 03:44

Re: RP28AE/AS + RP23AE/AS ; Intervalle und Kosten für Fahrw

Beitrag#3   von FJRHarry » 09.10.2017, 11:24

ManfredA schrieb:hallo :comm: ;
Dort sagte man mir, dass die eigentliche Wartung und Revision bei den AE-Modellen nicht aufwendiger und somit auch nicht teurer sei als bei den normalen Modellen.
Das vorne an der Gabel nur ein Stellmotor ist, der somit auch nur einen Federholm verstellt, sei natürlich eine "Einsparmaßnahme" .
Vlt. hat sonstwer weitere oder andere Infos?
Wissen die, wovon sie reden???
Bei die RP23/28 Modelle AE/AS ist es ein Upsite Down Gabel montiert, das ist ohne hin schon mehr arbeit (und deshalb auch teuerer) dan eine konventionelle Gabel wie deiner. Weiter ist beim AE/AS auf beide Holmen ein Stellmotor montiert, also in beide Holmen wird etwas verstellt....... (und übrigens auch am Shock hinten)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entschuldige bitte mein Deutsch, bin Holländer ;-)
(der jetzt ein RP23 AS fährt, das nach einem RP04, einem RP13 und einem RP23A)

Übrigens, keiner weiß alles, aber zusammen wissen wir ziemlich viel...... :denk:
Avatar
FJRHarry
 
Beiträge: 2387
Registriert: 27.08.2016, 17:35
Ortszeit: 12.11.2025, 03:44

Re: RP28AE/AS + RP23AE/AS ; Intervalle und Kosten für Fahrw

Beitrag#4   von ManfredA » 09.10.2017, 12:06

FJRHarry schrieb:......Weiter ist beim AE/AS auf beide Holmen ein Stellmotor montiert, also in beide Holmen wird etwas verstellt....... (und übrigens auch am Shock hinten)


Hallo Harry; da hast du natürlich recht;
ich denke er hat da schlichtweg was verwechselt; aber --wie gesagt;
die Stellmotoren würden nur abgeschraubt; der Rest sei wie bei den Vorgängermodellen auch... . .
- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 223100km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34500km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten. Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.
:muetze: ...sei dabei beim :link: 9.FJR-Tourer Deutschland-Treffen2026 im Westerwald .
viele Grüße von der Mittel-Mosel, Manfred
Avatar
ManfredA
Initiator, Admin
Initiator, Admin
 
Beiträge: 14339
Registriert: 31.01.2009, 19:06
Ortszeit: 12.11.2025, 03:44

Re: RP28AE/AS + RP23AE/AS ; Intervalle und Kosten für Fahrw

Beitrag#5   von FJRHarry » 09.10.2017, 13:38

Es gibt aber kein Vorgängermodell mit USD-Gabel ........ Das haben nur die RP23/28 AS/AE Modelle.
Der RP13AS hat auch noch eine konventionelle Gabel.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entschuldige bitte mein Deutsch, bin Holländer ;-)
(der jetzt ein RP23 AS fährt, das nach einem RP04, einem RP13 und einem RP23A)

Übrigens, keiner weiß alles, aber zusammen wissen wir ziemlich viel...... :denk:
Avatar
FJRHarry
 
Beiträge: 2387
Registriert: 27.08.2016, 17:35
Ortszeit: 12.11.2025, 03:44

Re: RP28AE/AS + RP23AE/AS ; Intervalle und Kosten für Fahrw

Beitrag#6   von ekki54 » 05.07.2024, 16:13

Hi,
da ich nichts verwertbares gefunden habe, frage ich mal hier:
Ich wollte bei meiner RP23AS eine Gabelrevision durchführen, da ich das Vorderrad eh gerade draussen habe.
Leider scheitere ich bereits daran, dass ich keinen passenden Gabelschlüssel 33mm habe.
Wie kann Yamaha nur so krumme Maße verwenden?

Hat jemand einen Tipp, wie er die Mutter am oberen Ende gelöst hat?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RP23 AS Bj 2014, bronzemetallic.... 71665 Vaihingen(Enz)
105.000km in knapp 7 Jahren damit gefahren.

Anhängervermietung für Motorräder und Quads
Avatar
ekki54
 
Beiträge: 262
Registriert: 18.10.2017, 08:51
Ortszeit: 12.11.2025, 04:44

Re: RP28AE/AS + RP23AE/AS ; Intervalle und Kosten für Fahrw

Beitrag#7   von Ecki » 05.07.2024, 16:38

Nimm einen sogenannten Engländer, einen verstellbaren Gabelschlüssel.
Findest du im Baumarkt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß ECKI

BMW R 1250 GS, The BlackBetty :-))




Avatar
Ecki
Initiator
 
Beiträge: 4963
Registriert: 04.07.2014, 16:03
Ortszeit: 12.11.2025, 03:44

Re: RP28AE/AS + RP23AE/AS ; Intervalle und Kosten für Fahrw

Beitrag#8   von ekki54 » 06.07.2024, 07:13

Danke für den Tipp.
Allerdings ist der Mutternkopf so weich, dass der Engländer nicht in der Lage ist, diesen zu lösen.
Weiterhin bekomme ich die Standrohre, nach Lösen der öberen und unteren Klemmung, nicht heraus gezogen. Irgendwie sitzen die bombenfest.
RP23 AS Bj 2014, bronzemetallic.... 71665 Vaihingen(Enz)
105.000km in knapp 7 Jahren damit gefahren.

Anhängervermietung für Motorräder und Quads
Avatar
ekki54
 
Beiträge: 262
Registriert: 18.10.2017, 08:51
Ortszeit: 12.11.2025, 04:44

Re: RP28AE/AS + RP23AE/AS ; Intervalle und Kosten für Fahrw

Beitrag#9   von ManfredA » 06.07.2024, 07:49

.... hallo Ekki, das Problem hatte Graf Pitt auch mal;
hast du auch alle Schrauben gelöst ?

viewtopic.php?p=153786#p153786 + viewtopic.php?p=153785#p153785
Da sind eben noch zwei die man gerne übersieht... :isso:
- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 223100km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34500km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten. Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.
:muetze: ...sei dabei beim :link: 9.FJR-Tourer Deutschland-Treffen2026 im Westerwald .
viele Grüße von der Mittel-Mosel, Manfred
Avatar
ManfredA
Initiator, Admin
Initiator, Admin
 
Beiträge: 14339
Registriert: 31.01.2009, 19:06
Ortszeit: 12.11.2025, 03:44

Re: RP28AE/AS + RP23AE/AS ; Intervalle und Kosten für Fahrw

Beitrag#10   von ekki54 » 06.07.2024, 19:05

Hi, Manfred,

dein Hinweis war spitze, in der unteren Klemmung sitzen tatsächlich 2! Klemmbolzen.
Davon hatte ich nur einen gelöst.
RP23 AS Bj 2014, bronzemetallic.... 71665 Vaihingen(Enz)
105.000km in knapp 7 Jahren damit gefahren.

Anhängervermietung für Motorräder und Quads
Avatar
ekki54
 
Beiträge: 262
Registriert: 18.10.2017, 08:51
Ortszeit: 12.11.2025, 04:44

Nächste

Zurück zu FJR1300 ('C'/A/AE/AS)

Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt

cron