ManfredA schrieb:Caleo schrieb:... Bei professionellen Diebesbanden ist mit einer solchen Vorgehensweise zu rechnen.
....
...ist das eine Vermutung oder hast du da irgendwelche Infos ...
Hallo Manfred,
was professionelle Diebesbanden angeht sind das meinerseits keine Vermutungen sondern leider eigene Erfahrungen.
Ok, meine Effie hat man noch in Ruhe gelassen, da sie sich abends in der Garage gemütlich macht und damit etwas ab vom Schuß ist.
Meine Erfahrungen basieren auf den Erlebnissen die ich seinerzeit mit einem meiner Firmenwagen hatte. Dabei handelte es sich um einen VW der mit einem Navi/Stereoanlage vom Typ RNS 510 (bei Dieben sehr beliebt) bestück war. Innerhalb von 9 Monaten wurde das Fahrzeug 3 * geknackt und das Navi entwendet. Nach Aussage der ermittelnden Polizeibeamten handelte es sich um eine professionelle Tätergruppe, da
1) der Einbruch von Personen durchgeführt wurde die technisch sehr versiert waren.
2) das Fahrzeug laut Aussage der Beamten in einer Liste der Ganoven geführt wurde, da der Diebstahl des Gerätes erst dann erfolgte, wenn man auch Abnehmer für das Gerät hatte. Da es sich hier um ein Leasingfahrzeug handelte (Leasingfahrzeuge sind bei größeren Firmen üblich) war den Täterkreis auch klar, dass nach der Rep. auch wieder ein baugleiches Gerät sich im Fahrzeug befindet und dann auf ein Neues
Das zeigte sich auch an der Tatsache das ich nach dem 3. Einbruch dann eine einfachere Stereoanlage
habe einbauen lassen und mir ein portabeles Navi geholt habe. Es wurde dann noch einmal eingebrochen (Seitenscheibe eingeschlagen) aber diesmal mußten die Einbrecher feststellen, dass kein RNS 510 verbaut war und danach war Ruhe.
Sicherlich gibt es noch die Gelegenheitsdiebe (da hilft sicherlich ein GPS Tracker) aber der Trend geht in Richtung professionelle Banden, das sieht man auch daran, dass bei vielen Fahrzeugdiebstählen diese ins östlich Ausland verschoben werden und das macht
kein Gelegenheitsdieb.
Ferner werden bei diesen Fahrzeugen der Luxusklasse, bei denen solche Systeme auch verbaut sind, diese gezielt gestört, deaktiviert oder in spez. Anhängern (Faradayscher Käfig) transportiert. Das zeugt von einem entsprechenden technischen Knowhow der Täter, also auch
keine Gelegenheitsdiebe.
Bis denne
Uwe