
ich möchte nochmal das Thema Carpuride Navigation aufgreifen. Nach den bisherigen Beiträgen, zu denen ich mich ja auch bereits geäußert hatte, habe ich mich intensiver mit dem Gerät beschäftigt. Wie ihr ja sicherlich wisst, bin ich bekennender Garmist. Ich hatte mal für kurze Zeit zu TomTom gewechselt, habe das aber schnell bereut. Nach meinen intensiven Recherchen zu Carpuride muss ich nun sagen, ich war bekenndender Garmist, warum ?
Was ist Carpuride, wir sprechen hier über die Motorradvariante W 502 mit 5 Zoll Monitor, also der ähnlichen Größe wie ein Zumo XT und das W 702 mit einem 7 Zoll Monitor ?
Zuallererst, Carpuride ist kein Navigationsgerät. Der Monitor spiegelt lediglich die für Android Auto und Apple Carplay zugelassenen Apps. Und hier liegt die Stärke des Gerätes. Einige, oder mehrere von Euch navigieren sicherlich mit einem Smartphone, egal ob mit Android oder Apple. Der Grund dafür ist in den meisten Fällen, dass dann mit den Alternativapps wie z.B. Calimoto, Kurviger oder MyRoute geplant und navigiert werden kann.
Um eines vorauszuschicken: Basecamp ist kein schlechtes Programm, aber es ist insbesondere für Neulinge und Gelegenheitsnutzer schwierig zu bedienen, was immer wieder zu Problemen führen kann. Ich selbst habe meine letzten Routen immer mit Myroute geplant,weil hier die Einbindung von Streetview einfach unschlagbar ist. Dies hatte aber zur Folge, dass die Routen immer in Basecamp bearbeitet werden mussten. Selbst bei der Übertragung als Track konnte man nie sicher vor Fehlern sein, obwohl das mit dem Garmin Zumo XT schon wesentlich verbessert wurde.
Und hier kommt jetzt das W 502 oder W 702 ins Spiel. Dadurch, dass eben die oben genannten Apps auf dem Monitor gespiegelt werden, kann ich diese Apps zum Planen und zum Navigieren nutzen, ich bin nicht mehr an Basecamp gebunden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Tatsache, dass ich mein Smartphone in der Tasche lassen kann. Ich starte mein Route auf dem Handy und stecke es weg. Das Anbringen am Lenker oder sonstwo fällt weg. Dadurch besteht auch nicht mehr die Gefahr, dass das Handy durch Microerschütterungen Schaden nimmt. Denn, selbst die beste Halterung, sei es Quadlock oder andere, können dies nicht verhindern. Ein 1000 Euro teures Smartphone wird so geschützt.
Unerwähnt sollte nicht bleiben, dass die Apps natürlich auch per Sprache entweder mit Hey Google oder SIRI gesteuert werden können. Die Hände bleiben am Lenker. Anbindung an ein Headset ist selbstverständlich möglich und so ist auch die Versorgung mit Musik auf langen, einsamen Strecken möglich.
Ein weiteres, wesentliches Argument ist der Preis. Ein Gerät kostet unter 300 Euro, also gut die Hälfte eines Zumo XT oder TomTom Rider. Für die BMW Fahrer unter uns gibt es die Möglicheit einen passenden Cradle zu bekommen, mit dem das Gerät in die vorhandende Navigationshalterung eingesezt wird. Hierbei handelt es skch um das Carpuride W502B und W702B, also einfach Plug an Play. Für die Stromversorgung werden zwei Kabel mitgeliefert, eines mit USB Anschluss und eines mit offenen Enden für den Anschluss an das Bordnetz.
Wer sich mehr informieren möchte, kann sich auch auf deren Webseite https://carpuride.com mal umschauen.
Da ich von dem Gerät überzeugt bin und ich dachte, das der Ein oder Andere hier ebenfalls interessiert sein könnte, habe ich mit Carpuride Kontakt aufgenommen und nachgefragt, ob exclusiv für Mitglieder der FJR-Tourer Deutschland eventuell eine Kooperation vorstellbar wäre.
Und ja, diese ist möglich, nähere Informationen hierzu könnt ihr
