FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
FJRHarry
 Beitrag#11   Betreff: Re: Kontaktprobleme in Bord-Elektrik und in Steckern beseiti
Verfasst: 01.08.2025, 11:14 
Avatar

Beiträge: 2362
Registriert:
27.08.2016, 18:35
Ortszeit:
06.10.2025, 06:45
Zitat: pitty7
Siliconsprays schützen temporär, verhindern auch das Eindringen von Wasser, sind sonst aber nutzlos.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Geeignete Schutzprodukte auf Silikonbasis (wie etwa SP200) sind ein Silikonfett, was ein völlig anderes Produkt als Silikonspray ist.

Übrigens: Kontaktspray sollte man auf keinen Fall auf Potentiometer (wie z.B. den Temperaturregler der Heizgriffe) anwenden, da dadurch das darin enthaltene Schmiermittel entfernt wird.



________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entschuldige bitte mein Deutsch, bin Holländer ;-)
(der jetzt ein RP23 AS fährt, das nach einem RP04, einem RP13 und einem RP23A)

Übrigens, keiner weiß alles, aber zusammen wissen wir ziemlich viel...... :denk:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
hochdahler
 Beitrag#12   Betreff: Re: Kontaktprobleme in Bord-Elektrik und in Steckern beseiti
Verfasst: 01.08.2025, 12:52 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 697
Registriert:
03.02.2013, 14:50
Ortszeit:
06.10.2025, 05:45
Zitat: FJRHarry
Zitat: pitty7
Siliconsprays schützen temporär, verhindern auch das Eindringen von Wasser, sind sonst aber nutzlos.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Geeignete Schutzprodukte auf Silikonbasis (wie etwa SP200) sind ein Silikonfett, was ein völlig anderes Produkt als Silikonspray ist.

Übrigens: Kontaktspray sollte man auf keinen Fall auf Potentiometer (wie z.B. den Temperaturregler der Heizgriffe) anwenden, da dadurch das darin enthaltene Schmiermittel entfernt wird.


Hier die Produktbeschreibung des Herstellers

SP200 ist ein hochwertiges, festes, transparentes und geruchsneutrales Silikonfett zur Isolierung und zum Schutz elektronischer Kontakte. Darüber hinaus ist das Produkt aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung äußerst geeignet zum transparenten Schmieren und Schützen von Kunststoffen, Metall, Gummi usw.

https://www.innotec.eu/deu/de/produkte/sp200/p1215

@FJRHarry
Silikonspray sowohl Silikonfett sind beides Schmiermittel auf Silikonbasis unterscheiden sich nur in der Konsistenz und Anwendung, Spray eignet sich bedingt durch die Konsistenz für größere Flächen, wärend Fett eher zu Punktuellen Anwendung geeignet ist, Umgangssprachlich ist es so das daß Spray auch als Fett bezeichnet wird, was nicht ganz falsch ist da beide Produkte "Schmieren"



Mich muss man sich nervlich erst mal leisten können

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
hochdahler
 Beitrag#13   Betreff: Re: Kontaktprobleme in Bord-Elektrik und in Steckern beseiti
Verfasst: 01.08.2025, 17:26 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 697
Registriert:
03.02.2013, 14:50
Ortszeit:
06.10.2025, 05:45
Zitat: ManfredA
Hallo :musk: ;
das Thema poppt zwar in diversen Threads immer wieder mal auf, aber so richtig intensiv und mit Produkt-Infos wird es nirgends richtig behandelt, mit zunehmendem Alter und Laufleistungen unserer FJRs aber immer relevanter. :denk:

:voila: Während der leztzten Rhön-Tour hatte ich festgestellt, das meine linken Blinker :ironie: mal gehen und mal nicht :bg: ;
also an der Kontrolleuchte sah ich das die mal schneller und mal normal leuchtete; ein Zeichen dafür das einer der Blinker der entsprechenden Seite nicht leuchtet.

Unterwegs dachte ich mir dann , dass kann eigentlich nur ein Kontaktproblem innerhalb des vorderen Blinkers sein, denn hinten der funktionierte einwandfrei bzw. leutete ab und an schneller, wie mir walti berichtete.

Zuhause habe ich mich dann mal daran gesetzt und bei Kaffee und Sitzpolster den Blinker ausgebaut.
Dazu muss vorne die schwarze untere Innenverkleidung entfernt werden und etwas beherzt gegen den Uhrzeigersinn am Innenleben des Blinkers gedreht werden.
Das Leuchtmittel kann man dann rausziehen ; und auch den 3-poligen Stecker beherzt nach drücken der Haltelasche abziehen.
Diese 3 Steckkontakte waren alle korodiert.

Ich habe die dann mit einem schmalen Streifen Schmirgel-Papier um einen Schraubendreher gesteckt - gereinigt und anschließend Kontaktspräy draufgegeben ; gleiches Spray in die Fassung des Leuchtmittels; ausgeblasen mit dem Mund (da kein Kompressor vor Ort, :bäh: ) und auf Funktion getestet .
Alles wireder in Ordnung; :yes:
Noch etwas Silikonspray an die Gummidichtung der Fassung, und alles wieder zusammengebaut... .
Nun meine Frage an Euch :
Was verwendet ihr so für Mittel und wie geht ihr bei den filigranen mehrpoligen Steckern vor, die man ja nicht mechanisch reinigen kann?
Bläst ihr das verwendete Kontaktspray wieder mit einem Kompressor weg? Und wenn keiner verfügbar ist?
Ich denke wenn das im Stecker stehen bleibt besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder eines Kriechstroms ? Oder irre ich da?



das hier gezeigte Produkt ist KEIN Kontaktspray, das ist sowas wie WD 40 nur eben von Sonax, Sonax hat einen Richtigen Kontaktreiniger im Angebot Art.Nr. 04603000, ob der was taugt kann ich nicht sagen, was Gut ist ist Kontakt WL von Kontaktchemie http://www.kontaktchemie.com/KOC/KOCpro ... NTAKT%20WL oder hier http://www.kontaktchemie.com/KOC/KOCpro ... 060%20PLUS richtig Agressiv ist Kontakt60 allerdings sollte man das nach Trocknung z.b. mit Kontakt WL behandeln



Mich muss man sich nervlich erst mal leisten können

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#14   Betreff: Re: Kontaktprobleme in Bord-Elektrik und in Steckern beseiti
Verfasst: 05.08.2025, 20:37 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14228
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
06.10.2025, 06:45
...noch besser soll allerdings "Kontakt 60+" sein, weil das im Prinzip die Kombination aus beiden zuvor genannten ist, es reinigt und konserviert .

Zumindest wenn man den Aussagen des Herstellers glauben kann.
Ich denke ich werde die 16 € investieren und mir davon mal eine Dose besorgen, denn es ist auch in einem anderen Motorradforum empfohlen worden.

Aber auch Sonax schreibt ja auf das von mir in Ermangelung von Alternativen verwendete Produkt "Kontaktspray" drauf :unschuldig: :holy:
Schauen wir mal wie lange der damit behandelte Blinker blinkt :lol:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Kontaktprobleme in Bord-Elektrik und in Steckern beseitigen


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us